Unsere Tagesförderstätte verfolgt einen ganzheitlichen heilpädagogischen Ansatz, der auf den Konzepten von Barbara Senckel (entwicklungsfreundliche Beziehung) sowie TEACCH basiert. Durch Gespräche und gemeinsame Erlebnisse im Alltag erkennen wir die individuellen Ziele unserer Klientinnen und Klienten und passen die Betreuung sowie Förderung gezielt an ihre Bedürfnisse an.
Unser zentrales Anliegen ist es, ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und persönlicher Entfaltung zu ermöglichen. Dabei knüpfen wir an die vorherige schulische Ausbildung an und arbeiten eng mit Förderschulen zusammen. Klientinnen und Klienten, die schon länger unsere Tagesförderstätte besuchen, haben in Einzel- und Gruppenangeboten die Möglichkeit, ihre bereits erworbenen Fähigkeiten und erlernten Strukturen weiter zu festigen bzw. zu erhalten.
Im Alltag unterstützen wir grundlegende Lebenspraktiken wie An- und Auskleiden sowie die Zubereitung von Mahlzeiten. Besonders wichtig ist zudem die Förderung von Hygiene, Kommunikation, Motorik, Kreativität und kognitiven Fähigkeiten.
Die aktive Teilhabe am Gemeinschaftsleben und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt tragen maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Klientinnen und Klienten bei. In Kleingruppen übernehmen wir einfache Tätigkeiten aus dem Werkstattbereich und ermöglichen zudem individuelle Praktika mit Einzelbetreuung. Zu unseren Angeboten gehören auch Aktivitäten im Vivarium sowie Beschäftigungsmöglichkeiten wie das Sortieren und Pressen von Kartonagen, die in unserer Werkstatt anfallen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Herstellung eigener Produkte. In Kooperation mit regionalen Imkerinnen und Imkern fertigen wir Bienenwachstücher zur nachhaltigen Aufbewahrung von Lebensmitteln. Die zentrale Lage unserer Einrichtung sowie die gute Verkehrsanbindung ermöglichen es uns, in kleinen Gruppen Einkäufe zu erledigen und gemeinsame Ausflüge in die Stadt zu unternehmen – wertvolle Gelegenheiten, um den Umgang mit alltäglichen Situationen zu üben.
Ergänzend bieten wir bei Bedarf therapeutische Maßnahmen wie Physio- und Ergotherapie an, um unsere Klientinnen und Klienten bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen.